Sodbrennen

Sodbrennen

Meist wird für Sodbrennen ein Überschuss an Magensäure verantwortlich gemacht. Dabei kann auch ein MagensäureMANGEL Sodbrennen verursachen.

Die Magensäure

Die Magensäure ist wichtig für unsere Gesundheit. Über unsere Nahrung können schädlichen Bakterien und Parasiten in unseren Körper gelangen. Diese werden von der Magensäure ganz oder teilweise abgetötet.

Weiters ist die Magensäure wichtig für die Verdauung unserer Nahrung. Zusammen mit der Magenperistaltik zerkleinert sie den Speisebrei. Eiweiße werden für die weitere Verdauung aufgespalten. Durch diese Prozesse können die Verdauungsenzyme im Darm die Nahrung besser verarbeiten.

Magensäuremangel

Viele Menschen gehen bei Sodbrennen automatisch von einem Überschuss an Magensäure aus. Es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein.

Magensäuremangel verursacht ähnliche Symptome wie ein Magensäureüberschuss. Es kann zu Völlegefühl, Blähungen und Aufstoßen mit oder ohne Sodbrennen kommen.

Die Ursachen für einen Magensäuremangel sind noch nicht endgültig geklärt. Diskutiert werden chronische Gastritis, eine langanhaltender Magensäureüberschuss der dann später in einen Mangel umschlägt.

Oft wird langanhaltendes Sodbrennen mit basischen Salzen, welche die Magensäure neutralisieren oder mit sogenannten Protonenpumpenhemmer behandelt. Protonenpumpenhemmer sind Medikamente die die Magensäureproduktion gezielt verringern.

Wie kann es durch zu wenig Magensäure zu Sodbrennen kommen? Fehlt dem Magen Säure, muss dieser den Speisebrei sehr oft mit der geringen Menge an Magensäure vermengen.

Die Zeit, die der Speisebrei im Magen verbringt verlängert sich. Dies kann Gärprozesse in Gang setzten. Dabei können zusätzlich Säuren entstehen. Gleichzeitig nimmt die Zahl und Intensität der Muskelkontraktionen des Magens zu. Dadurch kann es passieren, dass Teile des mit Magensäure durchsetzen Speisebreies in die Speiseröhre gelangt und Sodbrennen auslöst.

Wird bei Sodrennen, das aufgrund eines Magensäuremangels entsteht, ein basisches Salz oder eine Protonenpumpenhemmer eingenommen, können die Beschwerden oft kurzfristig gelindert werden. Da die wirkliche Ursache, der Magensäuremangel, nicht behandelt wurde, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Sodbrennen wiederkommen sehr hoch. Daher steht vor Beginn eine naturheilkundlichen Behandlung die genaue Abklärung ob ein Magensäuremangel- oder überschuß vorliegt. Anschließend wird mit den passenden naturheilkundlichen Mitteln die Therapie durchgeführt..

Magensäureüberschuss

Ein Magensäureüberschuss bei Sodbrennen kann verschiedene Ursachen haben:

  • hastiges Essen
  • Stress
  • ungenügendes Kauen
  • hastiges Essen
  • industriell verarbeitete Nahrungsmittel
  • falsch zusammengestellte Mahlzeiten
  • eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori

Reflux-Krankheit

Eine weitere Ursache für Sodbrennen kann die so genannte Reflux-Krankheit sein.

Der Schließmuskel am Mageneingang schließt nicht mehr richtig, so dass ein Teil des sauren Speisebreis aus dem Magen in die Speiseröhre gelangt.

Die Schleimhaut der Speiseröhre reagiert auf den sauren Speisebrei mit brennen. Bei länger anhaltenden Beschwerden kann es in Folge zu einer Speiseröhrenentzündung und Schluckbeschwerden kommen.

Zwerchfellbruch

Ein anderer Grund für häufiges Sodbrennen kann ein sogenannter Zwerchfellbruch sein. Dabei kommt es zu einer Verlagerung eines Magenteils in den Brustkorb. Durch den zusätzlichen Druck den das Zwerchfell auf den Magen ausübt, kann ebenfalls wieder ein Teil des saurer Speisebreis in die Speiseröhre gelangen und somit Sodbrennen auslösen.

Eine Überlastung des Zwerchfells kann zu einem Zwerchfellbruch führen. Eine Überlastung kann durch das heben schwerer Lasten, starkem Dauerhusten oder auch während einer Schwangerschaft entstehen.

Welche Maßnahmen können bei Sodbrennen helfen?

Je nach Ursache des Sodbrennens wird nicht jede Maßnahme bei jedem zum Erfolg führen. Vor einer Eigenbehandlung sollte auf jeden Fall die Ursache medizinisch abgeklärt werden. Bei länger anhaltenden Beschwerden ist auf jeden Fall medizinischer Rat einzuholen.

Folgende Punkte können helfen die Beschwerden des Sodbrennens zu verringern:

  • Nehmen sie sich Zeit zum Essen.
  • Kauen sie jeden Bissen gründlich.
  • Speicheln Sie flüssige Nahrung, wie Suppen, Breie oder Smoothies gründlich ein.
  • Essen Sie erst wenn sie auch wirklich hungrig sind.
  • Für den Magen beträgt die optimale Temperatur Ihre Mahlzeiten Körpertemperatur.
  • Vermeiden Sie 1 Stunden vor und eine Stunde nach dem Essen zu trinken.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Darmflora stimmt.
  • Beseitigen Sie den Helicobacter pylori in Ihrem Magen.
  • Besonders bei Magensäuremangel haben sich Bitterstoffe zur Anregung der Verdauung bewährt.
  • Führen Sie nach dem Essen eine Bauchmassage durch.
  • Bereiten Sie ihre Mahlzeiten frisch zu.
  • Vermeiden Sie Fertigprodukte.
  • Vermeiden Sie also langes Kochen, Frittieren sowie Braten bei hohen Temperaturen. Dämpfen oder dünsten Sie Ihre Mahlzeiten stattdessen.
  • Beobachten Sie welchen Lebensmitteln Sodbrennen auslösen
  • Reduzieren Sie Ihren Alkohol- und Kaffeegenuss.
  • Essen Sie ca. 3 – 4 Stunden vor dem Schlafen nichts mehr.

Möchten Sie sich über die Behandlungsmöglichkeiten von Sodbrennen oder einer anderen Erkrankung des Verdauungstraktes informieren?

Kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. 


Quellen

  • Logan IC et al., „Gastric acid suppressants – too much of a good thing?“ Age Ageing. 2010 Jul;39(4):410-1.
  • (Magensäure Unterdrückungsmittel – zu viel des Guten?)
  • Colecchia A, Vestito A et al., “Effect of a symbiotic preparation on the clinical manifestations of irritable bowel syndrome, constipation-variant. Results of an open, uncontrolled multicenter study”, Minerva Gatroenterologica e Dietologica, 2006, (Wirkung von Probiotika auf klinische Symptome des Reizdarmsyndroms mit Verstopfung. Ergebnisse einer offenen unkontrollierten Multicenter Study