Magenbeschwerden

Magenbeschwerden

Die Ursachen für Magenbeschwerden, oft auch als Magendarmgrippe bezeichnet, können sehr vielfältig sein. Nachfolgend werden exemplarisch ein paar mögliche Ursachen aufgelistete.

Helicobacter pylori

Bis zur Entdeckung des Bakterium Helicobacter pylori vertrat man die Ansicht, dass in der Magensäure kein Lebewesen überleben könne.

Der Helicobacter pylori schafft es nicht von den Magensäften angegriffen und aufgelöst zu werden. Das Bakterium Helicobacter pylori setzt ein Enzym frei, das den Harnstoff, der bei der Verdauung im Magen entsteht, in Ammoniak umwandelt. Es umgibt sich mit einer basischen Ammoniakblase. Der basische Ammoniak neutralisiert den sauren Magensaft. Auf diese Weise schützt sich das der Helicobacter pylori vor Magensäure.

Sehr viele Menschen tragen den Helicobacter pylori in sich. Nicht bei allen Menschen verursacht dieses Bakterium Probleme.

Heute gilt der Helicobacter pylori u.a. als Auslöser für Magenschleimhautentzündung, Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür und möglicherweise langfristig auch Magenkrebs.

Stress

Stress kann einen Einfluss auf die Magenschleimhaut haben. Mittlerweile wird überlegt, wie Stress den Boden für das Bakterium Helicobacter pylori bereiten kann, dass es sich überhaupt erst ansiedeln und vermehren kann.

Ernährung

Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf den Magen. Jenachdem was, wie und wann wir essen, hat dies eine Auswirkung auf den Magen. Eine länger anhaltende Fehlernährung kann den Magen bzw. die Magenschleimhaut schwächen und reizen.

Gastritis / Magenschleimhautentzündung

Bei einer Gastritis oder Magenschleimhautentzündung kann die Magenwand durch die Magensäure verletzte werden. Als Folge davon können sich Magenbeschwerden und Entzündungen bis hin zu Magenkrebs bilden.

akute Gastritis

Sie entsteht plötzlich aufgrund einer Reizung der Magenschleimhaut. Diese Reizung kann durch verschiedene Stoffe ausgelöst werden. Zu diesen Stoffen zählen u.a. Alkohol, Medikamente.

Zu den Symptomen einer akuten Gastritis können neben den Magenbeschwerden auch Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall auch Schmerzen im Oberbauch gehören.

chronische Gastritis

Aus einer akuten Gastritis kann sich in eine chronische Gastritis entwickeln.  Ursachsachenabhängig werden verschiedenen Formen unterschieden:

  • Typ A ist eine Autoimmunerkrankung. Der Körper bildet Antikörper gegen die eigene Magenschleimhaut.
  • Typ B wird nach derzeitigem Wissenstand hauptsächlich durch das Bakterium Helicobacter pylori verursacht.
  • Typ C entsteht durch eine dauerhafte und regelmäßige Reizung des Magens. Dazu gehören bestimmte Medikamentengruppen, Alkohol, Schimmelpilze, eine Vorliebe für zu kalte oder zu heiße Speisen und Getränke aber auch mangelhaftes Kauen der Nahrung.

Magengeschwür – Ulcus

Ein Magengeschwür stellt eine Wunde in der Magenschleimhaut dar. Die Tiefe der Wunde reicht von einer Verletzung der oberen Schleimhautschicht bis hin zu einer Schädigung der kompletten Magenwand. Bei einer starken Schädigung kann es zu inneren Blutungen kommen.

Bei einem Magengeschwür ist das Verhältnis zwischen magenschützenden Substanzen und magenzerstörenden Substanzen gestört.

Ziele naturheilkundlicher Maßnahmen:

  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei antibiotikaresistenten Helicobacter pylori Bakterien?
  • Welche Möglichkeiten der naturheilkundlichen Behandlung bei Magenbeschwerden gibt es bei immer wiederkehrenden Helicobacter pylori Infektionen?
  • Welche Alternativen und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es bei der Einnahme von sogenannten Säureblockern (PPI) und deren Nebenwirkungen?
  • Wie können Magensäureüberschuss als auch Magensäuremangel auf natürlichem Wege reguliert werden?

Neben der Ursache für die Magenerkrankung sollte das gesunde Gleichgewicht gefördert, und die Selbstregulationsfähigkeiten gestärkt werden.


Möchten Sie sich über die Behandlungsmöglichkeiten bei Magenbeschwerden oder eine Helicobacter Pylori Infektion  oder einer anderen Erkrankung des Verdauungstraktes informieren?

Kontaktieren Sie mich und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. 


Quellen

  • Dugani, A. et al., „Effects of the Oil and Mucilage from Flaxseed (Linum Usitatissimum) on Gastric Lesions Induced bei Ethanol in Rats“, Libyan Journal of Medicine 2008; 3(4): 166–169. (Auswirkungen von Leinöl und Leinsamenschleim auf durch Ethanol ausgelöste Magenläsionen bei Ratten)
  • Haristoy X et al., „Efficacy of sulforaphane in eradicating Helicobacter pylori in human gastric xenografts implanted in nude mice.” Antimicrob Agents Chemother. 2003 Dec;47(12):3982-4. (Die Wirksamkeit von Sulforaphan bei der Beseitigung von Helicobacter pylori bei menschlichen Magen-Xenotransplantaten, die in Nacktmäuse implantiert wurden)
  • Zhang et al., „Efficacy of cranberry juice on Helicobacter pylori infection: a double-blind, randomized placebo-controlled trial”, Helicobacter, April 2005, (Wirksamkeit von Cranberry Saft bei einer Helicobacter pylori Infektion: eine doppelblinde randomisierte placebokontrollierte Studie)
  • Kaithwas, G., Majumdar, D. K., „Evaluation of antiulcer and antisecretory potential of Linum usitatissimum fixed oil and possible mechanism of action“, Inflammopharmacology 2010 Jun;18(3):137-45., (Bewertung des geschwürbildungshemmenden und magensaftsekretionshemmenden Potentials von Leinöl und mögliche Wirkmechanismen)
  • Salem EM et al., „Comparative study of Nigella Sativa and triple therapy in eradication of Helicobacter Pylori in patients with non-ulcer dyspepsia.“ Saudi J Gastroenterol. 2010 Jul-Sep;16(3):207-14. doi: 10.4103/1319-3767.65201. (Vergleichende Untersuchung von Nigella sativa und der Triple-Therapie zur Eradikation von Helicobacter pylori bei Patienten mit Nicht-Ulkus Dyspepsie.)
  • Spiegel online vom 10.01.2017 „Das Zaubermedikament wird zum Fluch, Ärzte verordnen viel zu oft Magensäureblocker.
  • Spiegel online vom 06.01.2017 „Rezeptflut in Deutschland Jeder Sechste erhält Magensäureblocker.